Produkte | Dereneville Modulaire MKIII

Dereneville Modulaire MKIII - Präzise, Edel und Geräuschlos

Unser absolut geräuschloses, wartungsfreies Magnetlager trägt das gesamte Gewicht des 26kg schweren Plattentellers. Der massive Plattenteller aus einer Kombination ausgeklügelter, verschiedener Materialien ist nahezu resonanzfrei. Die Gehäuse sind aus dem handschmeichelndem, Hightech Werkstoff COREAN.

Dieses Setup garantiert extrem präzises, Drehen der Schallplatte mit maximaler Entkopplung zur Umgebung. Es bildet so die Basis für allerhöchste Ansprüche an perfekter Wiedergabe. Die lasergestützte, permanent aktive Positionierung des Tonabnehmersystems orthogonal zur Plattenrille sorgt für eine seitenkraftfreies Abtasten der Platte. Ein geräuschloses Magnetlager trägt das gesamte Gewicht des Tellers. Der Teller ist, durch die ausgeklügelte Kombination verschiedener Materialien, massiv und nahezu resonanzfrei.  Individuell einstellbare Beschleunigungs- und Bremsrampen bis zu 15s schonen den Riemen / das Tape / den String.  Bis zu 4 absolut stabile Geschwindigkeiten sind an jeden Tellerdurchmesser anpassbar. 

Es handelt sich bei diesen Geräten um Tonarme für hochwertige Plattenspieler. Genauer gesagt um Tangentialtonarme oder auch Linear Tracking Tonarm genannt. Sie unterscheiden sich von einem herkömmlichen Drehtonarm dadurch, dass der eigentliche Tonarm, der kardanisch gelagert ist, mit dem Fortschreiten, dem spiralförmigen Verlauf der Tonrille nach innen, aktiv mitgeführt wird. Er behält auf diese Weise den Abtastwinkel von 90 Grad zur Tonrille zu jeder Zeit konstant bei. Dies geschieht mithilfe eines Distanz-Messlasers, der 0,005 mm = 5 µ genau messen kann. Der Laser erfasst den 90° Winkel 100 Mal pro Sekunde und leitet diese Messwerte permanent an die elektronische Steuerung. Diese wiederum bewegt den Schlitten, auf dem der Tonarm kardanisch gelagert ist, im 90° Winkel, dem Rillenverlauf folgend, vom Anfang der Schallplatte bis zu ihrem Ende. Mit dieser hochpräzisen und perfekt gelösten Abtastung erreichen wir die bestmögliche Wiedergabequalität einer Schallplatte – ohne jeglichen Spurfehlwinkel.

Wir haben das analoge Signal vom Pick-Up-System bis zum Ausgang zu 100% isoliert und entkoppelt. So, dass nichts als die Musik der Schallplatte die Wiedergabekette erreicht. Die ultraleise und extrem exakte Motoransteuerung haben wir durch die Verwendung des neu entwickelten Trinamic Motortreibers mit Stealth-Modus erreicht und damit perfekt gelöst. Zur permanenten, lasergesteuertem Tonarmpositionierung haben wir einem mehrschichtigen „Closed Loop“ Regelalgorithmus realisiert. Dieser sorgt zu jeder Zeit für die perfekte 90° Positionierung der Nadel über/in der Abtastrille. Unser speziell entwickelter, kardanisch gelagerter Multi-Material-Tonarm eliminiert alle Resonanzen im Bereich seines Anwendungsfalles. Die stabile Einhandsteuerung unserer Serie Dereneville DTT-01/02/03 mit SMI (Smart Menu Interface) biete maximalen Bedienkomfort. Die Steuerung des neuen DTT-05 erfolgt sehr übersichtlich über Bedientasten. Die Funktionen sind bei allen unseren Tangential-Tonarmen gleich. Das Gehäuse des Tonarms ist aus High-Tech-Aluminium mit galvanisch veredelter Oberfläche gefertigt, um eine hohe Lebensdauer und ein edles Gefühl zu erzeugen. Die flexiblen Befestigungspunkte an all unseren Tonarmen ermöglichen die Montage auch an anderen Laufwerken. Im Einzelfall muss dazu noch eine Tonarmbasis gefertigt werden. Kabelführungen, sogenannte Energieketten, garantieren ein langes Leben für alle beweglichen Kabel. Der 16 Bit Fujitsu Hochleistungs-Mikrocontroller gewährleistet die präzise Steuerung und Bedienung in Echtzeit ohne Verzögerungen für höchste Qualität und Komfort. Die eigens für diesen Tonarm entwickelte elektronische Steuerung und die von uns entwickelte Software entspricht höchstem Automotiv-Standart. Die drehbare Anzeige bei den Modellen DTT-01 /02 /03 lässt eine individuelle Positionierung der Display-Ansicht zu.

Als kleine Manufaktur, in der keine großen Stückzahlen produziert werden, garantieren wir Ihnen höchste Qualität und Individualität für Ihr Produkt. Wir verwenden ausschließlich hochwertige Materialien und zuverlässige Industrieprodukte für unsere Laufwerke und Tonarme und vertrauen zu 100% auf lokale Partner. Die Vorarbeiten an den Gehäuse- und großen Metallteilen werden auf einer hochpräzisen 5-Achsen-CNC-Fräsmaschine in der WfB des LWL in unserer direkten Nachbarschaft durchgeführt. Das Finish und die Feinarbeiten, sowie die Herstellung aller notwendigen Kleinteile erledigen wir anschließend selbst auf unserer eigenen Deckel FP-2. Ein Galvanik- und Oberflächenexperte, ebenfalls in unserer Nachbarschaft, kümmert sich um die Oberflächenveredelung. Die Endmontage aller Teile erfolgt durch uns persönlich, dadurch garantieren wir die Qualität und Individualität Ihres DTT.

Jedes einzelne Gerät hat unsere Hände passiert und musste sich unseren kritischen Inspektionen und Tests unterziehen und diese überstehen. Beschreibung der elektrischen Bauteile und Arbeitsweise. Der Tonarm und die Elektronik werden ausschließlich mit 12 VDC von außen versorgt. Diese 12 V Versorgung geschieht in der Regel durch ein handelsübliches, hochwertiges Steckernetzteil. Ein Messlaser (Schutzklasse IP67 Wellenlänge 640 – 670 nm) erfasst permanent (100 Mal/Sek.) den 90° Gradwinkel des Tonarms und meldet diese Werte an die elektronische Steuerung. Diese steuert dann einen hochauflösenden Schrittmotor, welcher eine kleine Spindel dreht mit der ein Schlitten vorwärts oder auch rückwärts bewegt wird. Das Absenken des Tonarms in die Einlaufrille und Anheben des Tonarms am Ende der Schallplatte, bzw. an beliebigen Positionen im Spielbetrieb, erfolgt mithilfe eines elektrischen Aktuators (Schrittmotor) Alle Bauteile sind geprüft und RoHs konform. Alle Tonarm-Modelle wurden etlichen EMV-Messungen unterzogen. Alle diese Messungen sind äußerst zufriedenstellend ausgefallen, und entsprechend dokumentiert.

Dereneville Modulaire MKIII Laufwerk inkl. Motor/Power Supply 27800 Euro.
Dereneville DTT-05 Linear Tracking Tonarm inkl. Power Supply 31400 Euro.


PDFs:
Testbericht Image HiFi 02/2018
Dereneville Gerätebeschreibung

Externe Links:
Dereneville Modulaire MKIII


Dereneville Modulaire MKIII Dereneville Modulaire MKIII