Der KH 420 ist nach der hauseigenen Neumann-Philosophie für Monitorlautsprecher entwickelt. Jedes Bauteil, jede Form, jedes Signal und jede akustische Wellenbewegung folgt diesem Anspruch. Es gibt keine Form, kein Bauteil ohne Grund. Konkret finden sich hunderte Gründe, die im Neumann KH 420 für außergewöhnlich reinen, neutralen Sound stehen. Dazu gehören beispielsweise Gehäuserundungen, die Diffraktionskanten verringern. Mit dem im kompletten Frequenzbereich pistonisch arbeitenden Tieftontreiber werden harmonische sowie Intermodulations -Verzerrungen selbst bei höchsten Auslenkungen auf ein Minimum reduziert. Einige dieser Gründe sind dem KH 420 anzusehen. Andere behält Neumann lieber für sich. Aber alle zusammen sind zu hören – darauf schwören Soundprofis in den großen und kleinen Studios der ganzen Welt.
Die hauseigene Philosophie bei der Entwicklung von Monitorlautsprecher passt in einen – etwas längeren – Satz. Sie erscheint zunächst vielleicht unspektakulär. Und doch beschreibt sie etwas Unmögliches, wie jeder Physiker, Elektroniker oder Akustiker gerne bestätigen wird. Die Maxime lautet: „Jeder Monitorlautsprecher soll eine über das gesamte Frequenzspektrum gleichmäßige Energie in den Raum geben, insbesondere an die Abhörposition. Dabei ist er in der Interaktion mit Raum, Bauweise, Installation und Abhörumgebung flexibel – ohne Präzisionsverluste.” Dieser Anspruch passt in seiner Bodenständigkeit gut zur Historie von Neumann – und in seiner Konsequenz gut zu Neumann Leidenschaft für präzise Ergebnisse.
Der KH 420 ist ein Tri-Amp-Monitor mit thermisch geschützten Class AB-Verstärkern (330 und zweimal 140 Watt). Sein Mathematically Modeled Dispersion™ Waveguide (MMD™) ist, ebenso wie die Treiber, mit höchster Präzision berechnet. Horizontal präzise aufgefächerter Schall sorgt für Flexibilität in der Hörposition; die vertikal genau begrenzte Abstrahlung reduziert Reflektionen im nahen Umfeld, etwa durch Tische oder Mischpult. Das Abstrahlverhalten des KH 420 ist bewusst wesentlich fokussierter ausgelegt, um Referenzsound über größere Arbeitsdistanz zu garantieren. Der KH 420 ist als Midfield- und Hauptmonitor konzipiert, etwa in Projekt-, Musik-, Sende- und Post Production-Studios für Aufnahmen, Mischungen und Mastering. Auch als Mehrkanalsystem kann er frei mit allen Neumann-Studiomonitoren kombiniert werden.
Mit seinen Tri-Amp-Verstärkern realisiert der KH 420 bis zu 122,4 dB Schalldruck. Er bleibt dabei im gesamten Frequenzverlauf hoch auflösend und neutral in der Darstellung. Dazu gehört auch eine souveräne Basswiedergabe bis 26 Hz. Trotz der dazu genutzten Ports gibt es kein Nachschwingen, keine Trägheit im unteren Frequenzbereich. Die Transientenansprache bleibt jederzeit unter Kontrolle. Das Computermodelliertes 3-Wege-Gehäuse aus resonanzarmen Werkstoff LRIM™ (Low resonance Integral Molding™) aufgebaut – es eliminiert Resonanzen durch stehende Wellen und unterdrückt Intermodulationsverzerrungen besonders in den Mitten. In den Höhen sichert die eigens entwckelte, leistungsstarke Aluminium-Gewebekalotte eine verzerrungsfreie Wiedergabe. Mitteltöne zeichnet die Gewebekalotte mit extremer Genauigkeit. Ihr ultraleichtes Material und der leistungsstarke Neodym-Magnet erlauben eine deutlich bessere Transientenansprache bei deutlich weniger Verzerrungen als vergleichbare Treiber.
Der KH 420 ist für eine Hörabstand von 150 bis 300 Zentimetern ausgelegt. Diesen Raum beherrscht er dank großer Leistungsreserven und präzise gebündelter Abstrahlcharakteristik souverän. Auch unter unterschiedlichsten raumakustischen Bedingungen bleibt der KH 420 neutral und detailklar bis in feinste Nuancen. Kein Detail geht verloren, jedes Element bleibt fein verortbar.
Neumann KH 420 Studio Monitor UVP 4659 Euro/Stück.
Neumann KH 310 A Studio Monitor UVP 2099 Euro/Stück.
Neumann KH 750 DSP Subwoofer UVP 1650 Euro/Stück.
Neumann KH 870 Subwoofer UVP 4659 Euro/Stück.
Neumann KH 150 DSP Studio Monitor UVP 1650 Euro/Stück.
Neumann KH 120 II Studio Monitor UVP 899 Euro/Stück.