Bei der Entwicklung des Etna λ Lambda wurde großer Wert auf technische Effizienz gelegt, damit seine Leistung so weit wie möglich über die Summe seiner Teile hinausgeht. Aus diesem Grund werden die Konzepte, obwohl sie einige der Design-Philosophie mit Atlas λ Lambda teilen, etwas anders umgesetzt.
Etna λ Lambda besteht aus einem massiven Titankern mit nicht parallelen Oberflächen, um interne Reflexionen so weit wie möglich zu verhindern. Im Gegensatz zu Atlas (und Titan i davor) wird dieser mit einem leicht unterdimensionierten, asymmetrischen, spiegelnd schwarz eloxierten Duraluminium-Außenkörper kombiniert, der sich wie ein sehr eng anliegendes Puzzle über den Kern legt. Der Kern und der Körper werden mit Resonanzkontrollstäben aus Bronze und Edelstahl ergänzt und dann unter Druck zu einer vorgespannten, soliden, hohlraumfreien Struktur zusammengefügt, die sich aus mehreren Materialien und komplexen inneren Formen zusammensetzt. Durch diese Konstruktion wird die Resonanzsignatur der einzelnen Materialien drastisch reduziert und eine weitaus neutraler klingende Körperstruktur geschaffen, während die hohe Körpersteifigkeit Transienten, Dynamik und Auflösung zugute kommt.
Technische Daten: Lyra Etna λ Lambda
Typ: Mittleres Gewicht, mittlere Nachgiebigkeit, niederohmiger Moving Coil-Tonabnehmer
Tonabnehmer: Von Lyra entwickelter nackter Diamant mit langem Fußabdruck und variablem Radius (3μm×70μm), schlitzmontiert
Auslegersystem: Diamantbeschichteter massiver Borstab mit kurzer Ein-Punkt-Draht-Aufhängung, direkt im Tonabnehmergehäuse über ein Hochdruck-Messerschneidensystem montiert
Gehäuse: Bearbeiteter Titankern, eloxiertes Aluminium
Spulen: 2 Schichten tiefes, 6 N hochreines Kupfer, chemisch gereinigter hochreiner Eisen-Kreuzspulenkörper, 4,2 Ohm Eigenimpedanz, 11μH Induktivität
Ausgangsspannung: 0,56 mV@5 cm/Sek., Null bis Spitze, 45 Grad (CBS-Prüfprotokoll, andere Prüfprotokolle können die Ergebnisse verändern)
Frequenzbereich: 10 Hz~50 kHz
Kanaltrennung: Größer als 30dB bei 1kHz
Einhaltung: Ca. 12×10 cm/dyne bei 100 Hz
Schrauben zur Tonabnehmerbefestigung: 2,6 mm 0,45 JIS-Standard
Gewicht des Tonabnehmers (ohne Tonabnehmerabdeckung): 9,2 g
Abstand von den Befestigungslöchern zur Tastereinsatzspitze: 9,5 mm
Empfohlene Auflagekraft: 1,62 - 1,72g
Empfohlene Belastung direkt am MC-Phonoeingang: Detaillierte Angaben in der Bedienungsanleitung, abschließende Beurteilung durch Abhören
Empfohlene Belastung über Aufwärtstransformator: Verwenden Sie einen Aufwärtstransformator, der für eine Tonabnehmerimpedanz von 3 - 6 Ohm ausgelegt ist (der Ausgang des Aufwärtstransformators muss mit dem 10kohm ~ 47kohm MM-Pegel RIAA-Eingang verbunden werden, vorzugsweise über ein kurzes, kapazitätsarmes Kabel)
Empfohlene Tonarme: Empfohlen werden Arme mit mittlerer bis hoher Masse, die den Großteil des Tonarmmarktes ausmachen.
Lyra Etna λ Lambda 7920 Euro.
Lyra Atlas λ Lambda 10600 Euro.
Lyra Delos 1760 Euro.