Die SPU GT-Serie, die nach einer 30-jährigen Pause mit der Veröffentlichung des SPU GTE 105 im letzten Jahr wiederbelebt wurde, erlebt jetzt mit einem neuen Modell einen rasanten Neustart: dem „SPU GTX“. Als Krönung der GT-Serie behält dieses Tonabnehmersystem dank des integrierten MC-Aufwärtstransformators, der gemeinsam von Ortofon und dem schwedischen Hersteller Lundahl entwickelt wurde, den kraftvollen Klang des SPU GT bei und liefert gleichzeitig eine tadellose Leistung, selbst für moderne Tonabnehmersysteme.
Die Entwicklung der GTX-Serie konzentrierte sich hauptsächlich auf das Headshell vom Typ G. Das Headshell des GTE 105, das nach einer gründlichen Überprüfung der Struktur der vorherigen GT-Serie entstand, wurde weiter verbessert, was zu einem Wechsel von ABS-Harz zu einem Harz mit einer speziellen Fasermischung führte. Obwohl die Verwendung dieses Materials bereits in der Entwicklung des GTE 105 geplant war, wurde sein Einsatz verschoben, da man die Ausgereiftheit der Produktionstechnologie abwarten musste. Durch die Überarbeitung des Harzmischverfahrens und anderer Faktoren konnte jedoch ein idealeres GT-Gehäuse hergestellt werden, und das neue GTX-Modell hat ein völlig neues Aussehen erhalten. Darüber hinaus umfasst die Produktreihe, ganz in der Tradition der SPU-Serie, nun zwei Modelle: die SPU GTX S (sphärische Nadel) und die SPU GTX E (elliptische Nadel).
*Die folgenden Leistungsspezifikationen sind nur vorläufige Werte. ●Ausgangsspannung (1 kHz, 5 cm/s): 4 mV ●Kanalbalance (1 kHz): 1,5 dB ●Kanaltrennung (1 kHz): 20 dB ●Kanaltrennung (15 kHz): 10 dB ●Frequenzgang (20 Hz – 25.000 Hz): ± 3 dB ●Tracking-Fähigkeit (315 Hz, bei optimalem Auflagedruck): 60 μm ●Horizontale Nachgiebigkeit: 10 μm/mN ●Nadeltyp: Elliptisch ●Nadelspitzenradius: r/R 8/18 μm ●Material des Nadelträgers: Aluminium ●Optimaler Auflagedruck: 4,0 g ●Auflagedruckbereich: 3,0–5,0 g ●Tracking-Winkel: 20° ●Innenimpedanz: 610 Ω ●Empfohlene Lastimpedanz: 47 kΩ ●Spulendraht: OFC ●Tonabnehmergehäusematerial: Harzmaterial mit spezieller Fasermischung ●Gewicht: 37 g
Der SPU GTX E ist der erste in der SPU-Serie, der am längsten laufenden MC-Tonabnehmerserie, dessen Headshell vom Typ G und dessen Bodenabdeckung vollständig aus demselben Material bestehen. Frühere Bodenabdeckungen der G-Shell bestanden aus einem anderen Material als die Headshell und wurden meist aus einem einzigen Harz geformt. Abgesehen von geringfügigen Formänderungen im Laufe der Jahre bestand der einzige Unterschied in der Farbe der Abdeckung. Diese langjährige Tradition wird bis heute als Symbol der SPU zusammen mit der G-Shell fortgeführt und bei vielen Modellen verwendet.
Die einzige Ausnahme war die Bodenabdeckung des SPU Century, eines limitierten Modells, das 2018 zum 100-jährigen Jubiläum von Ortofon produziert wurde. Die durch selektives Laserschmelzen (SLM) von Aluminiumpulver hergestellte G-Shell des Century wurde mit einer aus Massivholz gefertigten Bodenabdeckung kombiniert, um die Resonanz beider Materialien zu optimieren und den idealen Klang zu erzielen. Die Herstellung von Headshell und Bodenabdeckung aus demselben Material ist jedoch ebenfalls ein idealer Ansatz.
Tatsächlich verfolgt Ortofons Concorde-Serie einen ähnlichen Ansatz: Ihre Gehäuse aus einem einzigen Material sorgen für einen klaren, präzisen Klang. Der SPU GTE 105, der Vorläufer der GTX-Serie, integrierte diese Konstruktionsweise in eine neue Generation von GT-Headshells und integrierte Basis und Headshell-Körper. Der traditionelle Metallsockel und die Befestigungsschrauben wurden eliminiert, wodurch das Headshell-Körpermaterial homogenisiert wurde. Die nachfolgende Serie wurde weiter verbessert: Ein Harzmaterial mit Spezialfasern wurde nicht nur für den Headshell-Körper, sondern auch für die Bodenabdeckung verwendet. Damit wurde erstmals in der SPU-Geschichte eine Homogenisierung von Gehäuse- und Deckelmaterial erreicht. Gleichzeitig wurde die Steifigkeit von Gehäuse und Deckel noch weiter erhöht, sodass die G-Shell dem „neuen“ GT würdig ist.
Im Gegensatz zum Jubiläumsmodell, dem SPU Century, folgt diese Serie einer Klangphilosophie, die auf professionellem Equipment basiert. Daher minimiert sie die durch das Headshell verursachte Klangverfärbung und legt Wert auf Klangpräzision. Der Schlüssel zum GTX-Klang liegt in der Disc selbst und dem eingebauten Aufwärtstransformator. Die neu entwickelte G-Schale und die Bodenabdeckung spielen als Rückgrat, das den Klang dieser Serie ausmacht, eine äußerst wichtige Rolle, unterstützen aber letztendlich nur die „Genauigkeit“ des Klangs.
Die SPU-Serie wurde als Wiedergabestandard für Plattenfirmen und Rundfunkanstalten entwickelt und war seit ihrer Einführung in zwei Modellen erhältlich: sphärisch und elliptisch. Zu diesen Modellen gehören die sogenannte „alte SPU“ SPU G/GE, ihr Nachfolger, die SPU Classic G/GE-Serie, die die aktuelle Linie fortführt, und das Einstiegsmodell SPU #1S/E. Die SPU GTX-Serie, die dieser Tradition folgt, verfügt ebenfalls über den klassischen Aluminium-Nadelträger dieser Modelle, mit entweder einer sphärischen oder einer elliptischen Nadel an seiner Spitze.
Dieses Modell verfügt über eine elliptische Nadel, die einen besseren Wiedergabebereich und bessere Wiedergabeeigenschaften bietet als die GTX S mit sphärischer Nadel und in der Lage ist, selbst subtilste Signale aufzunehmen. Daher können durch sorgfältige Einstellung von Plattenspieler und Tonarm die Eigenschaften der elliptischen Nadel optimal genutzt werden. Wenn Sie nicht nur auf Energie, sondern auch auf Empfindlichkeit und Bereich Wert legen, ist die GTX E mit ihrer elliptischen Nadel die richtige Wahl.
Ortofon SPU GTX E 1199€.
Ortofon SPU GTX S 1099€.